![]() |
Sie sind hier: Goethe-Genealogie.de » Vorfahren » Vorfahren aus der Kyffhäuser-Landschaft |
|
Goethes Vorfahren aus der Kyffhäuser-Landschaft |
128 | Göthe (Gothe), Hans; aus Hohenebra b. Sondershausen, später Steinthaleben (1544, 1552); "kleiner Ackerbürger und Hauseigentümer" auch "Steinhauer (Winterhalbjahr)" lt. Theodor Günther, 1970 * um 1500; + nach 1552 oo um 1530/1540 N.N. Drei seiner Kinder: |
||||
|
|||||
64 | Göthe, Claus (Nikolaus); aus Badra bei Sondershausen; 1571, ab 1594 Bürger (Landwirt) in Badra. Heimburge 1613 (Verwalter der Gemeindeliegenschaften), geschworener Landmesser (1617) * um 1530; + Badra Ende 1619 oo ..... |
||||
65 | N.N., Martha *...; + (Badra) nach 1623, vor 1630 Kinder: |
||||
|
|||||
32 | Göthe, Hans d.Ä.; aus Berka bei Sondershausen; dort Ackerbürger, 1605 auch "Altarist" (=Altardiener) und Heimburge (1613, 1618). Lt. Wolfgang Vulpius (1968) besaß er ein problematisches Naturell: "selbstherrlich und gewalttätig". Ein Kanzleiprotokoll von 1607 besagt, dass er "sein eigener Richter sein wollen und einen Schafknecht mit einer Buchsen durch den Kopf geschossen habe". Nachdem er einige Jahre in der "Grube" (Gefängnis) gebüßt hatte, wählte ihn seine nachsichtige Gemeinde zum Heimburgen, weil sie seiner Intelligenz nicht entraten wollte (lt. Vulpius). * um 1560; + Berka 1633 oo ... |
||||
33 | Schulze (oder Schultheiß), Elsa; * Berka; + Berka 1637 Kinder: |
||||
|
|||||
16 | Göthe, Hans d.J.; aus Berka, dort urkundl. 1627-1656, Gemeindevorsteher; seit 1657 Bürger und Branntweinbrenner zu Sangerhausen; etwa seit 1685 in Artern * Berka 1604; + Artern 26.9.1686 oo I. 1631 (s. Nr. 17) (oo II. 8.11.1657 Magdalene, Witwe des Branntweinbrenners Hans Petersdorf (+1654); sie: + Sangerhausen 1661 oo III. 10.11.1667 Susanne Dörau (Dörne); sie + Sangerhausen 1684) |
||||
17 | Werner, Sibylla d.Ä.; * (Artern); + Berka 28.8.1651 Vater: Volkmann Werner, Lehrer in Artern + Artern 12.3.1686 (= Goethe-Ahn-Nr. 34 oo Ahn-Nr. 35 N.N.) Kinder: |
||||
|
|||||
8 | Göthe, Hans Christian; 1656 Meister der Hufschmiedezunft in Artern, 1657 in Kannawurf wohnend, 1659 Bürger in Artern, Viermann, Aufseher und Deputierter des Rates (1688-89) * Berka um 1633; begr. Artern 6.8.1694 oo I. Artern um 1656 4) (s. Nr. 9) (oo II. Artern 16.2.1690 Martha Ludewig, verw. Hinken u. Würtenberg, begr. Borxleben 19.9.1722, die oo I. vor 1687 N.N. Hinken, Bäcker in Heldrungen, oo II. Artern 30.1.1687 Hans Georg Würtenberg (Wittenberg), begr. Artern 20.2.1689; Bürger, Maurermeister und zweifacher Witwer in Artern, oo IV. 9.11.1710 Simon Wölfel, Einwohner in Voigtstedt) Aus 2. Ehe des Hans Christian Göthe: 2 Kinder 3) |
||||
9 | Werner, Sibylle d.J. * (Artern ?); begraben Artern 25.9.1689 Vater: Johannes Werner, Lehrer und collega infirmus (Kollege untersten Dienstgrades) 40 Jahre lang; er war als "ehrbarer kunstreicher Musikant" angesehen (= Goethe-Ahn-Nr. 18 oo Ahn-Nr. 19 N.N.) 5) Aus 1. Ehe 9 Kinder (ältestes Kind ist Goethes Großvater Ahn-Nr. 4) 6) |
||||
4 | Goethe (Göthe), Friedrich Georg; 1686 Bürger und Schneidermeister, seit 1705 Gasthalter im Weidenhof in Frankfurt a.M. (Zeil). getauft in Kannawurf 6.9.1657; + Frankfurt a. M. 10.2.1730 (oo I. Frankfurt a. M. 18.4.1687 Anna Elisabeth Lutz, * Frankfurt a.M. 19.3.1667, + Frankfurt a.M. 4.8.1700; 5 Kinder aus diese Ehe) 7) oo II. Frankfurt a.M. 4.5.1705 |
||||
5 | Cornelia Walther, verw. Schellhorn
(1668-1754) 3 Kinder aus 2. Ehe: |
||||
|
|||||
2 | Goethe, Johann Caspar; Dr. Gießen 1738, Wirkl. Kaiserl. Rat in Frankfurt a.M. 1742, Bürger 25.6.1749, "Herr Rat Goethe", des Dichters Vater, * Frankfurt a.M. 29.7.1710, + Frankfurt a.M. 25.5.1782 oo Frankfurt a.M. 20.8.1748 |
||||
3 | Textor, Catharina Elisabeth; (1731-1808) 6 Kinder: |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
1 | Johann Wolfgang von Goethe; (Adel seit 10.4.1782), deutscher "Dichter, Naturforscher, Staatsmann und Menschenfreund" (lt. Kuno Fischer) * Frankfurt a.M. 28.8.1749, + Weimar 22.3.1832 oo Weimar 19.10.1806 Johanna Christiana Sophie Vulpius * Weimar 1.6.1765 + Weimar 6.6.1816 5 Kinder 8) 9) |
||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Fußnoten:1.) Kinder und Nachkommen siehe bei Rösch unter (16/7) - II; 1...7, S. 207 f.2.) Kinder und Nachkommen siehe bei Rösch unter (16/7) - II; a8...11, S. 208 3.) Kinder und Nachkommen siehe bei Rösch unter (8) - II; 1...2, S. 70 4.) Durch mindestens 7fache "Kettenheirat" sind hier wenigstens 9 Personen miteinander verbunden (lt. Rösch S. 207, Anm. 44) 5.) Rösch vermutet (S. 305): daß "Ahnen Nr. 17 und 18 vielleicht Vettern oder gar Geschwister sind". Im letzteren Falle wäre also Goethes Großvater Friedrich Georg Goethe (1657-1730) aus einer "Vetternehe 1. Grades" zwischen Hans Christian Göthe (Ahn 8) und Sibylla Werner d.J. (Ahn 7) hervorgegangen! Heinz Hammerschmidt betrachtet diese Ehe in seinem Artikel Goethe-Heimat im Kyffhäuser-Schatten - aus der Ahnenreihe des Dichters - in: Beilage zum Gießener Anzeiger vom 26.4.1964 (ohne Zweifel!) als Vetter-Base-Ehe. 6.) Die weiteren 8 Kinder und Nachkommen siehe bei Rösch unter (8/9) - II; 2...9, S. 65 7.) Kinder und Nachkommen siehe bei Rösch unter (4) - I; 1...5, S. 19 8.) Die 5 Kinder von Goethe siehe bei Rösch unter (1) + I; 1...5, S. 11 9.) Über mutmaßliche "natürliche" Kinder Goethes siehe Siegfried Rösch: Genealogische Nachlese zum Goethejahr 1982; in : Hessische Familienkunde 16 (1983), H. 5, Sp. 263 - 268 10) Kinder und Nachkommen siehe bei Rösch unter (2/3)+II; 1-9 S. 12 und (2/3)+III; 1-16, S. 13-15 |
|||||
|
|||||
Quellen: Günther, Dr. Theodor: Goethes Crailsheimer Vorfahren und
ihre fränkisch-thüringische Verwandtschaft, Köln 1970, 192 S. |
![]() |
|
Goethe-Genealogie |